Wenn Sie einen Termin vereinbart haben, führen wir zuerst Gespräche mit Ihnen. Diese finden mit einer Psychologin und/oder einer Sozialarbeiterin sowie bei Bedarf mit einer Dolmetscher*in statt. Hierbei können Sie in Ruhe Ihre Situation und Ihre Probleme schildern und unser Angebot kennen lernen. Gemeinsam werden wir erarbeiten, welche Unterstützung für Sie hilfreich ist und den weiteren Verlauf besprechen.
Der Schwerpunkt des Beratungsangebotes nach den Gesprächen umfasst ein sogenanntes psychoedukatives Gruppenangebot, das aus einem strukturierten Programm besteht. Hierbei werden nach einem festen Ablauf Informationen zu verschiedenen Beschwerden, beispielsweise zu Schlafproblemen, vermittelt. Gemeinsam versuchen wir, diese Beschwerden besser zu verstehen und mögliche Strategien zu entwickeln, wie Sie im Alltag damit umgehen können.
Zusätzlich zum psychoedukativen Gruppenangebot findet bei Bedarf Sozialberatung und/oder psychologische Einzelberatung statt.
Das Ende des Programms bildet das Abschlussgespräch, das wir einzeln mit Ihnen führen.
Alle Angebote sind für Sie kostenfrei und die Inhalte werden vertraulich behandelt. Gegebenenfalls finden sie mit Dolmetscher*in statt. Die Kosten für die Anreise nach Dresden können im Einzelfall übernommen werden.
In der Sozialberatung des PSZ Dresden wird Ihnen Beratung unter anderem zu folgenden Themen angeboten:
Das Ziel der Sozialberatung ist es, gemeinsam mit Ihnen an Ihren aktuellen Fragen und individuellen Problemen zu arbeiten. Gleichzeitig möchten wir Sie unterstützen, in Zukunft eigenständig und selbstbestimmt mit solchen Herausforderungen umgehen zu können.
Die psychoedukativen Gruppen finden regelmäßig und wiederkehrend in einer bestimmten Reihenfolge statt. Psychoedukation will Informationen zu bestimmten Beschwerden vermitteln. Außerdem versuchen wir gemeinsan Wege zu entwickeln, wie Sie mit solchen Beschwerden umgehen können.